Inhalte

Feldenkrais
Besser mit sich selbst umgehen ist Ziel der von Moshe Feldenkrais entwickelten Lern-Methode „Bewusstheit durch Bewegung“: spielerisch forschend erfahren wir, wie wir uns bewegen – und wie wir, durch Einbeziehen des gesamten Körpers, geschickter, flexibler, lebendiger werden. Im Gruppen-Untericht werden die Bewegungen verbal angeleitet, im Einzelunterricht auch über die Hände der Lehrerin ( „Funktionale Integration“).

„Nur wenn ich weiß was ich tue kann ich machen was ich will“ (Moshe Feldenkrais 1904-1984)

Movement Intelligence und Bones for Life
Ruthy Alon, Schülerin von Moshe Feldenkrais, setzt den Schwerpunk auf Verbesserung der Haltung und Erhaltung der Knochen – für einen federnden Gang durchs Leben. Mit effektiven kleinen Übungen lässt sich Bewegungsfreiheit (zurück) gewinnen – wie von der Natur gedacht!

Taijiquan
ist eine Selbstverteidigungsform, die nicht auf Härte baut, sondern auf entspanntes und aufmerksames Mitgehen im Fluss des Geschehens – geübt als „Meditation in Bewegung“. (Yang-Stil nach Cheng Man-ch ´ing, kurze und lange Form)

Qigong
Die Kultivierung des Qi, der Lebensenergie, ist ein traditioneller chinesischer Weg „für Gesundheit und ein langes Leben“. Entspannt ausgeführte Bewegungsfolgen, verbunden mit wacher Vorstellung, stärken Körper, Geist und Wohlbefinden.

Wir üben Formen wie 8 Brokate (kompakte und komplexe Form), 15 Ausdrucksformen, 18 Formen, Heilungs-Qigong, Kuan Yin Qigong, Schwimmender Drachen, Kranich-Qigong, Sonnen-Qigong, Wandlung des Gewebes, Wildgans Qigong und Stilles (unbewegtes) Qigong.

© Hanja Rau - Feldenkrais · Qigong · Taijiquan · Hanja Rau · Fon/ Fax 069 624110 · info@feldenkrais-qigong.de    |    Impressum    |    Datenschutz